Team Dental – Gemeinsam mehr erreichen

Das Herz von Team Dental schlägt für Zahnmedizin. Echte Partnerschaft, volle Transparenz und datengetriebene Technologien sind unsere DNA.

Mehr Freiheiten durch eine Partnerschaft – geht das?

Und ob! Zumindest mit dem richtigen Partner an Ihrer Seite.

Team Dental möchte gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Team Ihre Praxis weiterentwickeln. Als starker Partner im Praxisalltag und darüber hinaus.

Insbesondere Partnerschaft bedeutet für Team Dental Miteigentümer zu werden und die Stärken jeder/s Einzelnen dabei bestmöglich zu nutzen. Während im Mittelpunkt die Patientenversorgung steht, sehen wir unsere Aufgabe darin, alle Prozesse und Werkzeuge für das Team und die Praxis bereitzustellen, damit unsere Patientinnen und Patienten mit einem glücklichen Lächeln die Praxis verlassen.

Sie fragen sich wie wir konkret Ihr Leben vereinfachen und Ihnen mehr Freiheit zurückgeben kann?

Kontaktieren Sie uns jetzt!

Unsere Praxis-Gruppe bietet so viele …

Vorteile für Praxisinhaber:innen

Die Stärke der Gemeinschaft gibt uns die Kraft für das, was wirklich zählt: die beste Patientenbetreuung und ein fantastisches Arbeitsklima. Sehen Sie selbst!

Alle Services
praxisnachfolge mit team dental

Flexible Nachfolgeplanung

Wie kann ich meine Praxis schon früh in gute Hände übergeben?

Mehr erfahren

Flexible Nachfolgeplanung

Sie erhalten von uns Unterstützung bei einer fundierten Nachfolgeplanung. Wichtig für Sie: Es stehen Ihnen dabei verschiedene Möglichkeiten offen, Miteigentümer der Praxis zu bleiben, während wir gemeinsam Schritt für Schritt Ihr langfristiges Ziel der Praxisübergabe anvisieren. Unser einzigartiges Miteigentümer-Modell ist darauf ausgelegt, sich flexibel an Ihre persönliche und berufliche Lebenssituation anzupassen.

Im Zuge der Integration Ihrer Praxis in unsere Gruppe erfolgt u. a. eine Optimierung und Digitalisierung der administrativen Abläufe. Solche Maßnahmen und unsere Betreuung in administrativen Belangen entlasten nicht nur Sie. Es handelt sich dabei um einen äußerst attraktiven Mehrwert für potenzielle Nachfolger:innen: Der Wegfall so vieler administrativer Herausforderungen bedeutet für den zahnmedizinischen Nachwuchs eine große Sorge weniger; das erleichtert die Entscheidung für eine Praxisübernahme natürlich.

praxiswachstum mit team dental

Nachhaltiges Wachstum

Wie kann ich das Potenzial nachhaltig noch besser ausschöpfen?

Mehr erfahren

Nachhaltiges Wachstum

Sie erhalten von uns zuverlässige Unterstützung bei der Weiterentwicklung und dem Ausbau Ihrer Praxis. Nachhaltigkeit steht dabei voll im Fokus. Dafür setzen wir auf eine gesunde Mischung aus anorganischem und organischem Wachstum. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Expansionspläne sowohl konzeptionell als auch organisatorisch-administrativ. Darüber hinaus bietet Team Dental ein zuverlässiges finanzielles Sicherheitsnetz.

Wachstum kann viele Ansatzpunkte haben: fachlich, personell, räumlich, wirtschaftlich … Team Dental geht stets ganzheitlich vor. Nicht umsonst heißt es: Stillstand ist Rückschritt. Wachstum und Weiterentwicklung sind deshalb in der DNA von Team Dental fest verankert. Wichtig ist uns dabei, dass alle Praxen im Verbund gleichermaßen für höchste Standards stehen.

praxisoptimierung mit team dental

Mehr Behandlungszeit

Wie kann ich die Patientenversorgung wieder in den Mittelpunkt stellen?

Mehr erfahren

Mehr Behandlungszeit

Sie erhalten von uns Unterstützung dabei, wieder hauptberuflich Zahnmediziner:in zu sein. Denn wir wissen nur zu gut: Im stressigen Praxisalltag bleibt einem/r Praxisinhaber:in oft viel zu wenig Zeit, der wahren Berufung zu folgen. Neben der Patientenversorgung muss leider notgedrungen viel Zeit für diverse administrative Aufgaben wie Personalführung, Einhalten sich ständig ändernder gesetzlicher und rechtlicher Vorschriften, Kommunikation mit externen Dienstleistern etc. aufgewandt werden.

Durch unsere operationelle Exzellenz und technologisches Know-how ergeben sich zahllose Synergieeffekte, von denen jedes Mitglied der Gemeinschaft persönlich profitiert. Team Dental unterstützt und entlastet Sie bei all diesen Herausforderungen. Sie können sich auf uns verlassen!

Unternehmerischer Erfolg gepaart mit Menschlichkeit!

Dentale Praxisgruppen sind DAS Zukunftskonzept. Aber viel zu oft bleibt das eigentliche Potenzial wegen fehlender Verantwortlichkeiten ungenutzt. Deshalb sind Investoren kein Patentrezept. Denn häufig bleiben in der Zusammenarbeit flexible persönliche Entfaltungsmöglichkeiten auf der Strecke.

Deshalb hat Team Dental eine andere fortschrittliche und faire Art des Praxis-Verbundes geschaffen: Gemeinsam setzen wir neue Maßstäbe!

  • Echte Partnerschaft
  • Synergieeffekte auf allen Ebenen
  • Damit Beruf Berufung bleibt

Haben wir Sie neugierig gemacht?

Wir freuen uns darauf Sie und Ihre Praxis kennenzulernen!

Patientenratgeber
von Team Dental

Zahnschiene: Viele Einsatzgebiete?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über Zahnschienen: Arten und Einsatzgebiete, Nutzen, Kosten.

Zum Ratgeber
retainer-picture-id186864998

Wozu dient eine Zahnschiene?

Eine Zahnschiene wird meist dann benötigt, wenn Probleme mit Fehlstellungen von Ober- oder Unterkiefer auftauchen. Nicht selten klagt der Patient dann über negative Folgeerscheinungen wie z. B. Kopf- oder Nackenschmerzen, die durch einen Engstand oder Lücken der Zähne hervorgerufen können. Selbstverständlich sollte bei schwerwiegenden Beschwerden stets auch ein Arzt konsultiert werden. Davon abgesehen können rein kosmetische Gründe für eine Zahnkorrektur mittels Zahnschiene sprechen.

Zahnschienen sind in vielen Fällen ein geeigneter Ersatz für festsitzende Zahnspangen mit Brackets oder herkömmliche herausnehmbare Zahnspangen, bekannt als lose Klammer.

Heutzutage können Zahnspangen durchsichtig angefertigt werden, wodurch sie optisch kaum noch wahrnehmbar sind. Sogenannte Aligner, aus Kunststoff angefertigte, beinahe unsichtbare Zahnschienen, sehen auf den ersten Blick ähnlich wie Knirscherschienen aus. Sie sind jedoch wesentlich dünner gearbeitet. Mit ihrer Hilfe können mittlerweile durch eine entsprechende Aligner-Therapie, z. B. mit Invisalign, sowohl leichte und mittelschwere als auch komplexe Zahnfehlstellungen korrigiert werden.

 

Welche Arten von Zahnschienen gibt es?

Zahnschienen lassen sich in insgesamt fünf Kategorien einteilen. Neben den bereits erwähnten Zahnschienen zur Behandlung von Fehlstellungen und einer kosmetischen Schiene für weißere Zähne, den Bleaching-Zahnschienen, sind dies Aufbissschienen, Sportschutz-Zahnschienen und Protrusionsschienen. Unter einer Protrusionsschiene versteht man eine Anti-Schnarch-Schiene. Solche Schnarchschienen eignen sich für die Verwendung am Ober- oder Unterkiefer, um dadurch das lästige Schnarchen vermeiden zu können.

Da sich viele Zahnverletzungen beim Sport ergeben, spielt der Sportmundschutz beim Thema Zahnschienen ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Zahnschutz kann durch entsprechende Sportler-Zahnschutzschienen besser gewährleistet werden, insbesondere wenn beim Sport Sturzgefahr besteht oder Körperkontakt üblich ist. Daher ist der Mundschutz beispielsweise beim Boxen gang und gäbe, da hier sogar erhöhte Gefahr besteht, dass Zähne beschädigt oder gar ausgeschlagen werden.

 

Wann benötigt man eine Knirschschiene?

Leidet der Patient an Zähneknirschen (Bruxismus), ist eine Schiene erforderlich, die den direkten Kontakt zwischen der oberen und der unteren Zahnreihe verhindert. Eine solche Knirschschiene wird meist beim Schlafen getragen; sie kann aber auch tagsüber eingesetzt werden.

Zähneknirschen entsteht oft durch vermehrt auftretenden Stress. Die Belastung für die Zähne kann bei einem Druck von bis zu 100 Kilogramm enorm werden. Nicht nur die Kiefer bzw. der Kauapparat selbst leiden darunter, wenn sich Zähne mit der Zeit abschleifen. Auch andere Beeinträchtigungen wie Tinnitus oder Rückenschmerzen können unangenehme Folgen von Zähneknirschen sein.

Liegt ein chronisches Zähneknirschen vor, spricht man von der craniomandibulären Dysfunktion (CMD). Für Zähneknirscher ist eine Schiene oft das letzte Mittel, um die Schmerzen dauerhaft in den Griff zu kriegen. Durch das Einlegen einer CMD-Schiene kann das unbewusste Zähneknirschen oft in relativ kurzer Zeit gelindert oder sogar behoben werden.

 

Was darf eine Zahnschiene kosten?

Geht man der Frage nach, wie viel eine Zahnschiene kosten darf, kann man schnell eine größere Preisspanne erkennen. Günstige, im Internet erhältliche Zahnschienen für Bruxer bekommt man bereits ab ca. 20 Euro. Solche frei verkäuflichen Aufbiss-Schienen sind natürlich weder in Passgenauigkeit noch Beschaffenheit mit Zahnschienen zu vergleichen, die von einem Zahnarzt zur Verfügung gestellt werden. Derartige Zahnschienen der mittleren Preisklasse kosten in der Regel um die 500 Euro.

Auch bei der Schnarchschiene sind die Kosten ähnlich hoch einzustufen, wenn ein Zahnarzt die Schiene passgenau individuell anfertigen lässt.

Geht es um eine Zahnkorrektur ist mit Kosten für Zahnschienen ab mindestens 1.000 Euro aufwärts zu rechnen.

Zahnfleischentzündung: Was tun?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Zahnfleischentzündung: von Gingivitis bis Parodontitis.

Zum Ratgeber
zahnfleischentzuendung

Zahnfleischentzündung: Symptome, auf die Sie achten sollten!

Freiliegende Zahnhälse, Zahnfleischbluten oder geschwollenes, gerötetes Zahnfleisch – vieles kann auf eine Zahnfleischentzündung hindeuten. Was können Sie bei den ersten Symptomen einer Zahnfleischentzündung tun? Welche Behandlungsoptionen gibt es und wer trägt die Kosten einer Parodontosebehandlung?

 

Formen, Ursachen und Symptome: Parodontitis

Parodontitis, früher häufig Parodontose genannt, ist eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates, die zunächst als Entzündung im Zahnfleisch beginnt und von dort in das tiefere Zahnbett bis zum Kieferknochen vordringen kann.

Eine beginnende Zahnfleischentzündung kann sich durch vielfältige Symptome bemerkbar machen: von Zahnfleischschmerzen über schnell blutendes oder zurückweichendes Zahnfleisch bis hin zu temperaturempfindlichen Zahnhälsen. Ursache ist zumeist mangelnde Mundhygiene.

Ab einem Alter von etwa 35 Jahren entwickeln viele Menschen altersbedingt eine Parodontitis. Darüber hinaus gibt es die deutlich seltenere, jedoch aggressivere Form im jüngeren Lebensalter – die nekrotisierende Parodontitis – die mit Geweberückgang, Geschwüren, Lymphknotenschwellungen, Mundgeruch und Zahnfleischbluten assoziiert ist. Genetische Faktoren spielen dabei eine große Rolle.

Zudem kann Parodontitis auch auf systemische Erkrankungen wie Diabetes, Osteoporose und Adipositas sowie auf einen ungünstigen Lebensstil wie z. B. Rauchen und Stress, zurückzuführen sein.

Nicht zuletzt ist die Zahnfleischentzündung in der Schwangerschaft, bedingt durch die hormonelle Umstellung, ein häufiges Gesundheitsproblem, das Schwellungen und Zahnfleischbluten auslöst.

 

Entzündetes Zahnfleisch? Das hilft im Akutfall.

Um einer Zahnfleischentzündung vorzubeugen, können Sie regelmäßig Zahnbeläge (Plaque) entfernen lassen, etwa bei einer jährlichen, professionellen Zahnreinigung. Dabei wird die Prophylaxe-Assistentin sowohl weiche Beläge als auch harte Beläge wie Zahnstein entfernen.

Als lindernde Mittel gegen Zahnfleischentzündung empfehlen sich regelmäßige Mundspülungen unmittelbar nach der Zahnpflege, z. B. mit Hausmitteln wie Kamillentee, Salbeitee, Salzwasser oder Wasser mit Nelkenöl oder Teebaumöl.

Liegt bereits eine fortgeschrittene Entzündung vor, bilden sich häufig schmerzende Zahnfleischtaschen. Bei einer solchen Zahntaschenentzündung sind durch anhaltenden Zahnbelag bakterielle Erreger in die Zahnfleischtaschen am Zahnhals eingedrungen und zerstören dort zuerst das Gewebe, später auch die Kieferknochen. Auftreten kann das sowohl an Frontzähnen als auch an den Backen- und Weisheitszähnen.

Hier hilft es, wenn der Zahnarzt die Zahntaschen ausspült und mit Instrumenten reinigt, notfalls unter Betäubung. Ohne Behandlung ruft die Zahnfleischentzündung Schmerzen hervor und kann als ausgewachsene Parodontitis bis hin zu Zahnlockerung und Zahnverlust führen.

 

Die Zahnfleischentzündung behandeln lassen

Das Stadium und der Schweregrad einer Parodontitis wird durch äußere Sichtung des Zahnfleischschwunds, aber auch durch Röntgenbefunde beim Zahnarzt festgestellt, die das Knochengewebe sichtbar machen.

Einmal Parodontitis, immer Parodontitis? Im Zentrum einer regelmäßigen Paradontitis-Behandlung stehen neben der Aneignung der richtigen Mundhygiene mit Zahnseide und Interdentalbürsten und der Anpassung der eigenen Lebensweise unterschiedliche Therapiemöglichkeiten:

Als Medikament bei Zahnfleischentzündung und im Rahmen der Parodontosebehandlung können Antibiotika in Tablettenform oder als lokales Gel oder Salbe zur Schmerzlinderung eingesetzt werden. Mitunter sind operative Eingriffe nötig, wenn das Zahnfleischbett stark entzündet ist, der Zahnhalteapparat regeneriert werden oder das Zahnfleisch plastisch wiederhergestellt werden muss.

Wer nach abgeschlossener Parodontal-Behandlung diszipliniert Prophylaxe betreibt, muss sich keine Sorgen mehr machen.

Kinderzahnarzt: Wieso? Weshalb? Warum?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Kinderzahnarzt: Worauf es wirklich ankommt.

Zum Ratgeber
children-in-dental-clinic-picture-id1125912902

Beim Kinderzahnarzt haben Kinder gut lachen!

In der Kinderzahnarztpraxis werden Kinder spielerisch und einfühlsam an die Zahnpflege herangeführt. Kinderzahnärzte sind gezielt darauf geschult, den Praxisbesuch für Kinder zu einem positiven Erlebnis frei von Angst zu machen.

Die halbjährliche Vorsorgeuntersuchung wird von der Krankenkasse des Kindes übernommen. Nehmen Eltern diese regelmäßig wahr, werden Karies, Zahnfleischentzündungen und andere Probleme an den Kinderzähnen schnell erkannt. Und können rechtzeitig behandelt werden.

Der Kinderdentist ist auch der richtige Ansprechpartner für alle möglichen Fragen der Eltern:

  • Wie führe ich mein Kind ohne Zwang an die Zahnpflege heran?
  • Welche Milchzähne fallen aus in welchem Alter?
  • Braucht mein Kind eine Zahnspange?

 

Gesunde Milchzähne für langfristige Zahngesundheit wichtig

Zahnmediziner warnen davor, Probleme an den Milchzähnen zu ignorieren. Denn der Zustand der Milchzähne entscheidet über die Zahngesundheit der zweiten Zähne maßgeblich mit.

Bis Milchzähne zum Wackelzahn werden und schließlich ausfallen, sind sie ein wichtiger Platzhalter für das zweite Gebiss. Muss ein kranker Milchzahn bei Kindern entfernt werden, kann es zu Verschiebungen kommen. Das führt ggf. zu einem falschen Durchbruch der zweiten Zähne.

Zahnkrankheiten am Milchgebiss können sich außerdem auf die zweiten Zähne übertragen. Auch deshalb sind eine gründliche Zahnpflege und Untersuchungen beim Kinderzahnarzt bereits vom ersten Zähnchen an wichtig.

 

Karies bei Kleinkindern durch Fluoridlacke beim Kinderzahnarzt vorbeugen

Karies ist eine weit verbreitete Krankheit in der Kinderzahnmedizin. Manchmal bleibt sie gefährlich lange unbemerkt. Etwa wenn sich Karies im Bereich der Backenzähne bei Kleinkindern versteckt, keine Schmerzen bereitet und Vorsorgeuntersuchungen ausgelassen werden.

Leider reicht manchmal selbst die gründlichste Mundhygiene nicht aus, Kinderzähne vor Kariesbefall zu schützen. Denn Karies breitet sich gerade an den empfindlichen Milchzähnen von Kindern rasch aus. Jeder Milchzahn im Seitenzahnbereich ist von Furchen durchzogen, in denen sich Zahnbeläge (Plaque) besonders hartnäckig festsetzen können.

Hier kommt der Kinderzahnarzt vorbeugend ins Spiel. Er versiegelt die Backenzähne im Rahmen der Kariesprophylaxe mit fluoridhaltigen Lacken. Die Versiegelung durch Fluoridlacke verschließt die für Karies anfälligen Rillen in den Zähnen. Bakterien können sich dann nicht mehr so leicht ansiedeln.

 

MIH (Kreidezähne): Häufige Diagnose beim Kinderzahnarzt

Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH), auch bekannt als „Kreidezähne”, ist eine häufige Diagnose in der Kinderzahnheilkunde. Etwa acht Prozent der Kinder zwischen sechs und neun Jahren sind in Deutschland von MIH betroffen.

Bei MIH handelt es sich um eine ernst zu nehmende Schmelzbildungsstörung an den Zähnen von Kindern. Der Kinderzahnarzt kann helfen, die Schmerzen zu lindern und das Risiko für Langzeitfolgen zu senken.

Die Zähne Ihres Kindes sind beim Kinderzahnarzt in der Nähe in professionellen Händen.

Professionelle Zahnreinigung: Für wen sinnvoll?

Hier erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die professionelle Zahnreinigung, kurz PZR.

Zum Ratgeber
1_zahnreinigung

Professionelle Zahnreinigung – Prophylaxe beim Zahnarzt
Mindestens einmal im Jahr gönnen sich immer mehr Patienten dies: eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt. Zwar zahlen Patienten die Kosten für die PZR, wie die Zahnreinigung auch genannt wird, größtenteils selbst – ihren Vorher-Nachher-Nutzen empfinden viele jedoch als echtes Plus: Denn die professionelle Zahnreinigung schützt vor Zahnfleischentzündungen und Karies. Damit trägt sie nachhaltig zur Mundgesundheit bei.

 

Was erwartet mich bei der PZR?

Der Ablauf einer Zahnreinigung ist nicht immer und überall identisch, aber doch zumindest ähnlich.

Manchmal färben der Zahnarzt bzw. die zahnmedizinische Assistenz zu Beginn der Behandlung die Zähne des Patienten mit einem Färbetest ein: Dadurch werden alle Bereiche deutlich sichtbar, auf denen sich Plaque (Zahnbelag) und Zahnstein abgesetzt haben.

Im Rahmen der professionellen Zahnreinigung entfernt die Prophylaxe-Fachkraft alle weichen und harten Beläge mit unterschiedlichen Instrumenten. Dazu gehören Kürette, Scaler, Interdentalbürsten, Zahnseide und auch AirFlow und Ultraschall. Dabei wird auf die besonders gründliche Reinigung von zuhause schwer erreichbaren Stellen wie Zahnzwischenräumen und Zahnfleischsaum geachtet.

Speziell ein Ultraschall-Zahnreiniger ermöglicht das schonende Reinigen von teils schwer zugänglichen Mundbereichen wie beispielsweise Zahnfleischtaschen. AirFlow wiederum ist eine Technologie, die mittels Druckluft und einem Wasser-Pulver-Gemisch Verfärbungen durch Genussmittel wie Koffein oder Nikotin beseitigen kann.

Nach der umfassenden Zahnreinigung werden die Zähne mit Wasser- und Luftdüsen abgespült und getrocknet. Anschließend erfolgt die sogenannte Politur. Bei dieser können ggf. vorhandene feine Risse in der Zahnoberfläche durch eine spezielle Paste versiegelt werden. Durch das Auftragen eines Fluorid-Gels sorgt der Zahnarzt zum Abschluss der Zahnreinigung für eine Mineralisierung der Zähne und damit für zusätzlichen Schutz vor Karies und Belägen.

Die Dauer für eine komplette Zahnreinigung liegt meist bei knapp einer Stunde. Die PZR ist im Normalfall schmerzfrei. Treten nach einer Zahnreinigung Schmerzen auf, ist das i. d. R. auf ein bereits entzündetes Zahnfleisch oder auf die Entfernung besonders dicker Zahnsteinschichten u. ä. zurückzuführen. Solche Empfindlichkeiten lassen innerhalb kürzester Zeit wieder nach.


Trage ich die Kosten der Zahnreinigung selbst?

Als Kassenleistung zählt die jährliche Zahnsteinentfernung. Für eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt entstehen Kosten von durchschnittlich 80 bis 120 Euro. Diese Kosten trägt der Versicherte im Regelfall selbst. Anders ist dies bei der Zahnreinigung für Kinder: Diese Kosten tragen viele große Krankenkassen im Rahmen ihrer Pflichtleistungen. Fast alle Krankenkassen gewähren aber auch für Erwachsene in irgendeiner Form Zuschüsse.

Liegt eine Parodontitis (Parodontose) vor, profitieren Betroffene seit Sommer 2021 von erweiterten Kassenleistungen: Übernommen wird nun auch eine sogenannte PMPR, also eine professionelle mechanische Plaquereduktion zur Zahnreinigung und eine Taschenreinigung.

 

Kann ich die Zahnreinigung selber machen?
Wer seinen Zähnen regelmäßig etwas Gutes tun und der Entstehung von Zahnstein vorbeugen will, kann die eigene Zahnreinigung zuhause professionalisieren: Dafür braucht es neben einer (elektrischen) (Schall-)Zahnbürste nur fluoridhaltige Zahnpasta, Zahnseide und / oder Interdentalbürsten sowie ggf. Mundspülungen und Fluoridgel. Das zweifach tägliche Putzen und das Ausspülen des Mundraums mit Wasser nach jedem Essen sorgen dafür, dass sich kein neuer Zahnbelag (Plaque) bildet. 

Übrigens: Besonders im Rahmen einer Schwangerschaft ist Zahnreinigung sinnvoll und empfehlenswert. Zum einen kommt es durch Erbrechen im ersten Schwangerschaftsdrittel bei vielen Frauen häufig zu einer gesteigerten Keimvielfalt im Mundraum. Zum anderen sind Schwangere besonders anfällig für Zahnfleischentzündungen.

Partner:in werden